Informationstreffen mit dem Niederösterreichischen Seniorenbund

16.07.2025

Der Kreisvorsitzende der CDU-Senioren-Union-Bonn, Wolfgang Maiwaldt, trifft am 24./25.06.25 Obleute des Niederösterreichischen Seniorenbundes 

Während des Ferienaufenthalts in Krems (Wachau NÖ) im Juni 2025 war WM* Gast beim NÖ-Seniorenbund der Stadt Krems. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Obmann, Herrn Josef Edlinger und den zahlreich versammelten Seniorinnen und Senioren, war die Gelegenheit, sich gegenseitig vorzustellen und über die jeweilige Organisation zu berichten. Die Aktivitäten in Krems sind sehr vielfältig. Nahezu tägliche Angebote zu Sport, Vorträgen, soziale Beratungen, geselliges Beisammensein bei Geburtstagen bis hin zu mehrtägigen Reisen in In- und Ausland sind einer der Gründe für eine stetige Zunahme der Mitgliederzahlen. Für die Veranstaltungen stehen dauerhaft gemietete und vom Seniorenbund finanziere Räumlichkeiten zur Verfügung. 

In St. Pölten, der Landeshauptstadt NÖ, traf WM* den Landesobmann des Seniorenbundes, Herrn Johann Sommer. Nach einem ausführlichen Rundgang durch die Geschäftsräume und den herzlichen Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern informierte Herr Sommer über die Organisation und die Ziele des Seniorenbundes NÖ und beantwortete WM* viele Fragen mit teils total überraschenden Antworten. U.a.: 

Österreich hat 9,198 Mio. Einwohner. Der Österreichische Seniorenbund ist ein gemeinnütziger Verein und eine Teilorganisation der ÖVP (Österr. Volkspartei) mit rund 300.000 Senioren-Mitgliedern. Niederösterreich hat 1,7 Mio. EW , der Niederösterreichische Seniorenbund (NÖ) mit Hauptsitz in St. Pölten hat rund 66.000 Sen-MG, 520 Ortsgruppen sowie rund 6000 ehrenamtliche Funktionäre.

Zum Vergleich: Deutschland hat 83 Mio Einwohner, die SenU insgesamt rund 45.000 SenU-MG.  NRW hat 18,6 Mio Einwohner und rund 19.500 SenU-Mitglieder. 

Neben Gesellschaft, Sport, Kultur, Bildung und Unterhaltung, Reisen in In-und Ausland werden auch Beratungsangebote zu Gesundheit und sozialen Themen angeboten. Den Mitgliedern wird Hilfestellung auch bei Steuer- und Pflegeangelegenheiten angeboten. Nahezu wöchentlich finden Veranstaltungen in den 520 Ortsgliederungen NÖ statt.

Die österreichische Seniorinnen- und Seniorenpolitik stellt den Menschen mit seinen Fähigkeiten und Ressourcen in den Mittelpunkt. Die Seniorinnen- und Senioren- sowie Freiwilligenpolitik hat das Ziel, die Lebensqualität älterer Menschen zu sichern bzw. weiter zu verbessern.
In Österreich sorgt ein „Bundes-Seniorengesetz“ für die Förderung und Sicherung der Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen am sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Leben.
Die Interessen von Seniorinnen und Senioren werden durch den „Bundesseniorenbeirat“ und den „Österreichischen Seniorenrat“ vertreten. Den gesetzlichen Rahmen dafür gibt das Bundes-Seniorengesetz (RIS)  mit zusätzlicher finanzielle Förderung 1€ / Mg vor.
Ein Bundesplan ALTERN UND ZUKUNFT  für Seniorinnen und Senioren wurde als Handlungsgrundlage für die Regierung entwickelt.

Die Senioren-Politik in Österreich wird auch staatlich mit 1 €/SenMG gefördert. Die MG-Beitrag beträgt 29€/J . 

Nach einem mehrstündigem Aufenthalt wurden Gastgeschenke ausgetauscht, zum einen ein Bonn-Buch sowie den Bonner Flyer "Zukunft braucht Erfahrung" und seitens Herr Sommer, eine umfangreiche Mappe mit Informationen zur Vereinsführung sowie mehrere MG-Zeitungen "Freizeit der NÖ Senioren" und Werbeflyer.  

Mein Fazit: Der Seniorenbund in Österreich/Niederösterreich ist ein Erfolgsprojekt und für uns in einigen Bereichen beispielhaft.     

verfasst am 16.07.25: Wolfgang Maiwaldt, Kreisvorsitzender der CDU-Senioren-Union-Bonn

NÖ= Niederösterreich

WM*= Wolfgang Maiwaldt